Erster landwirtschaftlicher Partnerbetrieb ausgezeichnet

Natur- und Kulturlandschaft bewahren und gleichzeitig der wirtschaftlichen Entwicklung der Region Rechnung tragen – das ist das Ziel des im Nationalpark und UNESCO-Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer initiierten Partnerprogramms.

vlnr: Birgit Fasting (Nationalpark- und Biosphärenreservatsverwaltung), Diane Saathoff und Hartmut Neumann, (Mitglieder des Vergaberates), Peter Südbeck (Leiter der Nationalparkverwaltung), Garrelt und Karin Agena (Biolandhof Agena). Foto: Nationalparkverwaltung nds. Wattenmeer

vlnr: Birgit Fasting (Nationalpark- und Biosphärenreservatsverwaltung), Diane Saathoff und Hartmut Neumann, (Mitglieder des Vergaberates), Peter Südbeck (Leiter der Nationalparkverwaltung), Garrelt und Karin Agena (Biolandhof Agena). Foto: Nationalparkverwaltung nds. Wattenmeer

Mit der Anerkennung des Wattenmeeres zum UNESCO-Weltnaturerbe wird wirtschaftliche Nachhaltigkeit mehr denn je zum Qualitätsversprechen der Region. Neben dem touristischen Leistungsnetzwerk mit Gastronomie und Beherbergung, Tourismusorganisationen, Bildungs- einrichtungen und Nationalparkführern hat sich nun ein erstes landwirtschaftliches Unternehmen dem Partner- netzwerk angeschlossen. Heute unterzeichneten Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung Nieder- sächsisches Wattenmeer und Garrelt Agena, Inhaber und Betreiber des Biolandhofes Agena, die gemeinsame Kooperationsvereinbarung. „Für die Partnerinitiative ist ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht und damit der Idee des UNESCO-Biosphärenreservates ein Stück weit mehr Rechnung getragen“, freut sich Peter Südbeck über den Beitritt des Biolandhofes Agena ins Partnernetzwerk. Er stellte die Idee der Initiative beim Pressegespräch weiter vor während Garrelt Agena über die regionalen Wertschöpfungsketten, die sich in der Region erschließen, berichtete. Er sieht in der regionalen Ver- marktung eine Einkommensalternative für die Landwirte und hob hervor: „Wir wollen regionale Produkte vermarkten und hoffen, dass wir dies nun über die Partner voranbringen können“.

Der Bioland-Hof Agena in der Krummhörn wirtschaftet seit über 25 Jahren nach den Richtlinien des öko- logischen Landbaus und Bioland-Verbandes. Auf knapp 200 ha Ackerland werden Getreide, Gemüse und Kartoffeln angebaut. Mit einem zusätzlichen Produktsortiment in Kooperation mit Biolandwirten und dem Naturkosthandel bietet der Bioland-Hof Agena seine Produkte über einen Lieferservice und Abokisten im Bereich Ostfriesland sowie im hofeigenen Laden und auf dem Wochenmarkt in Norden an.

Erste Früchte trägt die Zusammenarbeit im Partnernetzwerk auch in der Vernetzung von Angebot und Nachfrage regionaler Produkte. Das ist gleichfalls das Ziel der Partnerinitiative. Mit der weiteren Ent- wicklung des Partnernetzwerkes wird, insbesondere über die beteiligten Gastronomie- und Beher- bergungsbetriebe eine zunehmende Nachfrage nach regionalen Produkten generiert, die wiederum seitens der Erzeuger der regionalen landwirtschaftlichen Qualitätsprodukte bedient werden muss. Die regionalen Vermarktungsstrukturen stehen insgesamt jedoch noch am Anfang. So sollen im Rahmen des Netzwerkes gemeinsam das Angebot an regionalen Produkten gestärkt und die dazu notwendigen Strukturen weiterentwickelt werden.

Hintergrundinformation zur Partnerinitiative des Nationalparks und UNESCO-Biosphärenreservates

Mit der Partnerinitiative soll ein Netzwerk mit touristischen Leistungsträgern, Naturschutz, Bildungsein- richtungen und der (Land-)Wirtschaft aufgebaut werden, das den Schutz und die Entwicklung unseres einzigartigen Natur- und Kulturerbes unterstützt, einen engen Regionsbezug hat und für umwelt- freundliche und nachhaltige Wirtschaftsweisen steht.
Das Partnernetzwerk ist Teil der bundesweiten Initiative ‚Partner der Nationalen Naturlandschaften’ Weitere Informationen zur Partnerinitiative finden Sie unter www.biosphaerenreservat-partner-wattenmeer-nds.de.