Vom 19. bis 21. Februar 2014 tagten rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Nationalen Naturlandschaften im UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Damit folgten sie der Einladung von EUROPARC Deutschland e. V. zum 2. Dialogforum im Rahmen des bundesweiten Programms „Partner der Nationalen Naturlandschaften“.
Die Veranstaltung richtete sich an alle interessierten Partnerbetriebe der Nationalen Naturlandschaften aus allen Bereichen, wie z. Bsp. Hotellerie, Gastronomie, Mobilität, Handwerk, Lebensmittelverarbeitung, Landwirtschaft oder Bildung. Gemeinsam mit VertreterInnen der Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks sowie weiteren touristischen Akteuren aus allen Schutzgebietsregionen Deutschlands wurde der Austausch der Angereisten untereinander gefördert und das bundesweite Netzwerk ausgebaut und gestärkt. Fachvorträge, die sich mit der Frage befassten „Wie kann eine touristische Produktentwicklung erfolgreich gestaltet werden?”, gaben wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des Programms in den Regionen. Hier standen Themen, wie nachhaltige Mobilität zum und am Urlaubsort, die Produktgestaltung im Netzwerk, Kooperationen mit Reiseanbietern oder Fragen zur Qualitätssicherung auf der Tagesordnung.
Dokuemtation zum Dialogform
Dokumentation Dialogforum „Partner der Nationalen Naturlandschaften“
Referate und Impessionen der Veranstaltung
19. Februar 2014
- Die Partnerinitiative – ein starkes Bündnis für mehr biologische Vielfalt (Matthias Kundy, Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer)
- Praxisbeispiele aus dem UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe (Eta Radöhl, Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV)
- Praxisbeispiele aus dem Nationalpark Sächsische Schweiz (Jörg Weber)
- Praxisbeispiele aus dem Biosphärenreservat Bliesgau (Jan Faßbender)
- Praxisbeispiele aus dem Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal und Nationalpark Hainich (Johannes Hager)
20. Februar 2014
- Mehr Erfolg für das touristische Produkt durch übergeornete Qualitätskriterien und Zertifizierungen? (Herbert Hamele, ECOTRANS e.V.)
- Gemeinsame Sache machen – gute Chancen für die touristische Produktentwicklung im Netzwerk (Christine Garbe, Deutsches Seminar für Tourismus)
- Reiseanbieter – Partnerbetriebe und ihre Chancen im naturnahen Tourismus (Georg Herrmann, BUND-Reisen)
- Reiseanbieter – Partnerbetriebe und ihre Chancen im naturnahen Tourismus (Kai Pardon, ONE WORLD Reisen mit Sinnen) (Krankheitsbedingt entfallen)
- Fahrtziel Natur – Nachhaltige Mobilität am Urlaubsort? (Dr. Kathrin Büglen, Deutsche Bahn, Fahrtziel Natur)
Bilder aus den Vorträgen dürfen nicht ohne weitere Rückfragen bei den jeweiligen Referenten genutzt werden!
Impressionen der Veranstaltung:
- Vogelbeobachtung am Auenblick – Foto: EUROPARC Deutschland
- intensive Gespräche der Partner am Stand des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer – Foto: Simone Ahrend
- Am Stand der Welterberegion Hainich – Foto: Simone Ahrend
- Burg Lenzen – Foto: EUROPARC Deutschland
- Verkostung der regionalen Produkte aus dem UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Foto: Simone Ahrend
- Führung über das Burggelände – Foto: Simone Ahrend
- rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen am Dialogforum „PArtner der Nationalen Naturlandschaften“ teil – Foto: Simone Ahrend
- Exkursion zur Elbrückverlegung bei Lenzen – Foto: EUROPARC Deutschland
- Am Stand vom Biosphärenreservat Bliesgau – Foto: Simone Ahrend
Das Dialogforum 2014 „Partner der Nationalen Naturlandschaften: Wie kann eine touristische Produktentwicklung erfolgreich gestaltet werden?“ fand im Rahmen des Umsetzungs- und Dialogprozesses der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) statt und wurde mit Mitteln des Bundesumweltministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) gefördert.
Weitere Informationen zu den Dialogprozessen der NBS finden Sie hier: Dialogforen Biologische Vielfalt