Partner-Newsletter

NNL_Dachmarke_RGB
Liebe Leserinnen und Leser,

nachdem der letzte Newsletter jetzt schon einige Monate her ist, gibt es jetzt wieder Neuigkeiten aus den regionalen Netzwerken.

Wir wünschen Ihnen wie immer viel Freude beim Lesen!

Ihr Team vom Nationale Naturlandschaften e. V.

Bearbeite dies, um Text einzufügen.

Neues von NNL e.V.

Vernetzt fetzt! Bundesweites Jugendforum Biosphärenreservate vom 22.-25. September 2023 im Pfälzerwald!

Nationale Naturlandschaften e. V. & Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
Junge Erwachsene aus deutschen Biosphärenreservaten sind zu einem bundesweiten Austauschtreffen eingeladen! Im Rahmen der Veranstaltung werden die Teilnehmenden … sich in Themen wie Nachhaltigkeit, Naturschutz, soziale Verantwortung und Projektmanagement weiterbilden und Eigeninitiative, Netzwerken, Projektideen entwickeln und realisieren. Diese Fähigkeiten können nachfolgend auch in der Ausbildungs- bzw. Arbeitsstätte eingesetzt werden. Bitte leiten Sie diese Veranstaltungs-Einladung an Ihre Auszubildenden und jungen Mitarbeitenden …

Mehr erfahren
Vernetzt fetzt! Bundesweites Jugendforum Biosphärenreservate vom 22.-25. September 2023 im Pfälzerwald!

Neues aus den Regionen

8. BiosphäreElbeMarkt auf der Festung Dömitz

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern
8. BiosphäreElbeMarkt auf der Festung Dömitz
Am Sonntag, dem 23. April von 11.00 bis 17.00 Uhr, luden die Stadt Dömitz und das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe zum 8. Mal zum länderübergreifenden „BiosphäreElbeMarkt auf die Festung Dömitz ein. „Qualität aus der Region“ war neben den kulinarischen und handwerklichen Produkten Mittelpunkt des Marktes. Dafür standen zum großen Teil die teilnehmenden 15 Partner des länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe. Es gab Käse- …

Mehr erfahren

„Glänzende Aussichten“ im ZEUGHAUS auf der Festung Dömitz

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern
Seit dem 23. April ist die neue Sonderausstellung der kirchlichen Hilfsorganisation MISEREOR im Informationszentrum des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe M-V zu sehen. Bis Ende Juli werden insgesamt 60 Karikaturen zu den Themen Klima, Konsum und anderen Katastrophen gezeigt. „Für die Umwelt ist mir kein Weg zu weit“, sagt die Autofahrerin auf dem Parkplatz eines Bioladens, während die vier Auspuffrohre ihres SUVs …

Mehr erfahren
Eine Person mit Bart und dunkelblauem Hoodie präsentiert 3 A3-große Karikaturen an der Wand.

Mittsommerfest lockte 1000 Gäste nach Barhöft

Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft & Nationalpark Jasmund
Stände rändern einen Weg bei strahlend blauem Himmel.
Bestes Wetter und ein abwechslungsreiches Programm lockten am 24. Juni viele Gäste an den Hafen Barhöft. Das mittlerweile fünfte Mittsommerfest bot neben allerhand regionaler Köstlichkeiten der Nationalpark-Partner auch einen Vortrag und spannende Aktionen. Volle Parkplätze und parkende Autos an den Straßenseiten ließen schon am Ortseingang die Festlichkeiten in Barhöft an diesem Tag erahnen. So fanden sich bereits zur Eröffnung durch …

Mehr erfahren

Neues Messe-Objekt Nationalpark-Partner

Nationalpark Harz
Seit März hat das Partner-Netzwerk Harz ein neues Messe- und Veranstaltungselement, um die Ziele und Aufgaben der Nationalpark-Partnerschaft im Harz noch zielgerichteter zu kommunizieren und über die vielen engagierten Partner zu informieren: bei Veranstaltungen in der Region, auf Messen und überregionalen Veranstaltungen. Die Bilder zeigen uns beim ersten Testaufbau. Vielen Dank an Kerstin Zentner von der Firma Design Office für …

Mehr erfahren
Ein zusammenhängendes Schauobjekt, bestehend aus drei Elementen in verschiedenen Grüntönen und mit verschiedenen Infotafeln.

Neues regionales Produkt im Regal: BLIESGAU-NUDELN

Biosphärenreservat Bliesgau
Patric Blies links, Tina Bonaffini Caputo rechts im Bild, beide stehen vor einem Regal im Laden voller Nudeln und halten ihr neues Produkt in den Händen.
Wer in den letzten Jahren öfter in die Regionalregale geschaut hat, hat sie vergeblich gesucht: Nudeln mit 100 Prozent regionalen Zutaten. Patric Bies von der Bliesgau-Ölmühle, einem zertifizierten Partnerbetrieb der Biosphäre Bliesgau in Bliesransbach, hat gemeinsam mit der italianDelight Pasta-Manufaktur von Tina Bonnaffini aus Saarbrücken diese Lücke geschlossen. Sie produzieren Bliesgau-Nudeln, die regional, nachhaltig und schmackhaft zugleich sind. Denn sie …

Mehr erfahren

Neue Partner

Das Partnernetzwerk wächst und wird durch Kunst und Handwerk bereichert

Biosphärenreservat Thüringer Wald
Mit dabei sind die Ferienunterkunft Holidayhaus Lütsche an der Lütsche-Talsperre, zum Thema Waldbaden die Naturführerinnen Cornelia Brandt aus Suhl und Katrin Sommer aus Ilmenau, Simone Stoy mit ihren Alpaka-Touren am Rennsteig, Spielzeug-Designerin Doris Lachnitt aus Schmiedefeld am Rennsteig und Christian Sachs von Kulturglas Masserberg. „Mit der Aufnahme der Künstler Doris Lachnitt und Christian Sachs wird das Netzwerk zukünftig durch die …

Mehr erfahren
Vier Personen mit Urkunden und eine mit dem Biosphärenreservatslogo posieren an Hausecke.

Biosphärengebiet Schwarzwald zeichnet Silbermättle Alpakas aus Wies sowie Naturparkhotel „Grüner Baum“ aus

Biosphärengebiet Schwarzwald
Sieben Personen mittleren Alters vor beschneiter bergiger Kulisse. Unter ihnen die frischen Urkundenträgerinnen mit ihrer Auszeichnung in den Händen.
Walter Kemkes, Geschäftsführer des Biosphärengebiet Schwarzwald, Marion Isele, Ortsvorsteherin von Todtnau-Muggenbrunn und Rolf Vollmer, Ortsvorsteher aus Wies, haben auf einem Termin zwei neue Partner mit einer Urkunde ausgezeichnet und somit offiziell begrüßt. Die zwei neuen Mitglieder sind die Silbermättle Alpakas von Karin Wohlschlegel aus Wies und die Wirte-Familien Albiez/Bock vom Naturparkhotel Grüner Baum aus Todtnau Muggenbrunn. Die Zahl der Partnerbetriebe …

Mehr erfahren

Neue Nationalpark-Partner aus den Landkreisen Harz und Goslar ausgezeichnet

Nationalpark Harz
Das Netzwerk der Harzer Nationalpark-Partner wächst weiter. Das Baumwipfel-Resort "Lug ins Land" in Ilsenburg hat sich erfolgreich um die Nationalpark-Partnerschaft beworben und wurde vom Vergaberat beim ersten Treffen der Nationalpark-Partner in diesem Jahr ausgezeichnet. Die fünf Baumwipfel-Häuser bieten den Gästen einen herrlichen Blick direkt in den angrenzenden Nationalpark. Ökologisch aus Lärchenholz gebaut und komfortabel ausgestattet, stehen die Baumwipfel-Häuser auf ihren …

Mehr erfahren
Zu sehen sind 8 Personen, die runden Tischen sitzend eine Präsentation verfolgen.

Neuer Partner wird in der Runde der Spreewald Partner begrüßt

Biosphärenreservat Spreewald
Neuer Partner wird in der Runde der Spreewald Partner begrüßt
Am 21.10.2022 lud die Verwaltung des Biosphärenreservats Spreewald seine Partnerbetriebe zum jährlichen Treffen der Partner-Initiative ein. Als neuer Partner mit zwei seiner drei Spreewald-Pensionen, wurde Herr Marko Schröter (Mitte Foto) im Rahmen des Partnertreffens ausgezeichnet. Herr Nowak, Leiter des Biosphärenreservates Spreewald, beglückwünschte Herrn Schröter zur Zertifizierung als Partner des Biosphärenreservats und freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit.

Mehr erfahren

Austausch im Netzwerk

Partneraustausch Schwarzwald - Schwäbische Alb

Biosphärengebiet Schwarzwald & Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Sieben Partner*innen des Biosphärengebiets Schwarzwald waren vom 20.-21. März im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu Besuch. Beim Besucherzentrum in Münsingen angelangt gab es bereits einen regen Austausch zum Thema Nachhaltigkeit mit dem Team der Geschäftsstelle. Danach ging es über den ehemaligen Truppenübungsplatz und zu Fuß zum Bad Uracher Wasserfall. Später war ein Vernetzungsabend mit 12 Partner*innen der Alb in der Brennscheuer …

Mehr erfahren
Fünf Personen in einer Werkstatt hören aufmerksam Erklärungen zu.

Erstes Treffen der Partnerbetriebe des Nationalparks Berchtesgaden - Gemeinsam Stärken stärken

Nationalpark Berchtesgaden
Neun Personen, darunter die neuen Partner posieren mit Urkunden für ein Gruppenbild.
Die Partnerinitiative des Nationalparks Berchtesgaden wächst: Beim ersten offiziellen Partnertreffen im Kulturhof Stanggass überreichte Nationalparkeiter Dr. Roland Baier kürzlich vier weiteren Betrieben ihre Anerkennungsurkunden. Damit zählt die Initiative 24 Mitglieder, neu dabei sind das Gästehaus Moser in Berchtesgaden, der Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden, die Bio- und Wohlfühlpension Krennleiten in Schönau am Königssee sowie die Jennerbahn. In seiner Begrüßungsrede betonte Nationalparkleiter Dr. …

Mehr erfahren

Treffen der Nationalparkpartner: Austauschen, netzwerken, gemeinsam arbeiten

Nationalpark Harz
Das jüngste Partnertreffen hat bei der Kreativagentur Polyluchs in Wernigerode, seit vergangenem Jahr selbst Teil des Partnernetzwerkes, stattgefunden. Mit der Gründung ihrer Marke „Harzfeeling“ hat sich Polyluchs zum Ziel gesetzt, Menschen der Region miteinander zu verbinden und den Themen „Naturschutz“ und „Nachhaltigkeit“ die nötige Aufmerksamkeit zu geben. Fotografie, Imagefilme und der Gestaltung von Instagram-Accounts gehören zu ihrem Portfolio. Sich austauschen, …

Mehr erfahren
Ein Person trägt Arbeitsergebnisse mit Hilfe eines Posters vor.

Akteurstreffen der Schaalseeregion

Biosphärenreservat Schaalsee
Ca. 80 Akteurinnen stehen auf einer Wiese und halten einen langen Banner mit der Aufschrift "Akteurstreffen in der Schaalseeregion".
Die Lokale LEADER-Aktionsgruppe der Schaalseeregion und das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe hatten für den 17. Mai die Akteure der Schaalseeregion in die Firma BioObst nach Boddin eingeladen. Mehr als 80 Interessierte folgten der Einladung. Es ist eine schöne Tradition, dass sich die Akteure der Schaalseeregion, sowohl aus dem Netzwerk der Biosphärenreservatspartner, als auch aus dem Netzwerk der LEADER-Akteure, einmal im Jahr zum …

Mehr erfahren

Erlebnisangebote

Von der Wiese auf den Teller - Gutes direkt von hier genießen

Biosphärenreservat Thüringer Wald
Regionale Genuss-Wochen vom 16. Juni bis 16. Juli Wenn die Bergwiesen im Biosphärenreservat in ihrer Vielfalt blühen, duftet es nach sommerfrischer Waldluft und Kräutern. Unter dem Motto „Von der Wiese auf den Teller“ zaubern zahlreiche Gastronomen die regionalen Kräuter-Schätze des Sommers auf den Teller. Dazu gibt es ein vielseitiges Angebot an Wanderungen und Aktionen rund um das Thema Bergwiese und …

Mehr erfahren
Cremes und Dips werden mit Kräutern noch optisch hergerichtet. Verschidene Kräter liegen auf dem Tisch.

Veröffentlichungen

159. Ausgabe des SandsteinSchweizer - Post für Partner

Nationalpark Sächsische Schweiz
In der 159. Ausgabe des SandsteinSchweitzer geht es unter anderem um die folgenden Themen: Eröffnung des "Hinterlandhostel" Noch mehr Wildnis vor der Haustür - international anerkanntes Wildnisgebiet 100% mehr Schwarzspechte Vorstellung der neuen Nationalparkleitung Die aktuelle Ausgabe des SandsteinSchweizer kann hier abgerufen und heruntergeladen werden.

Mehr erfahren
Titelbild des Magazins zeigt eine Reihe an Ruderbooten am Ufer eines gestauten Flusses im Wald.

Nachhaltig leben & genießen - die fünfte Auflage der Flusslandschaft Elbe Partnerbroschüre

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
2 Imker ernten Honigwarben von Bienenkisten auf einer Wiese.
Zum nunmehr 5. Mal wurde die länderübergreifende Partnerbroschüre des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe aktualisiert und in einer Auflage von 20.000 Exemplaren herausgegeben. Unter dem Titel „Nachhaltig leben & genießen!“ werden 187 Partnerinnen und Partner des Biosphärenreservates präsentiert. Hochwertige Produkte aus der Region, Fleisch und Käse von alten Nutztierrassen, unterhaltsame Touren- und Bildungsangebote, stilvoll eingerichtete Unterkünfte, leckeres Essen: Partnerbetriebe des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft …

Mehr erfahren

Wissenswertes

Bio-Musterregion Schwäbische Alb bringt regionale Lebensmittel in Kantinen

Biosphärengebiet Schwäbische Alb
In diesem laufenden Projekt finden Unternehmen und Einrichtungen, die ihr Verpflegungsangebot durch einen höheren Anteil bio-regionaler Lebensmittel verbessern wollen, Unterstützung. Küchen können beispielsweise individuell bestimmte Bio-Produkte oder –Komponenten einsetzen oder einzelne Bio-Gerichte gestalten. Das Projekt „Ausbau der bio-regionalen Außer-Haus-Verpflegung“ bietet insbesondere Möglichkeiten zur Vernetzung, die für den Aufbau der dafür notwendigen Lieferketten wichtige Voraussetzung ist. Partnerbetriebe entlang der gesamten Wertschöpfungskette …

Mehr erfahren
Bio-Musterregion Schwäbische Alb bringt regionale Lebensmittel in Kantinen

Broschüre: Klima-Schutz und Natur-Schutz im Garten und im Haushalt – in Leichter Sprache

Nationale Naturlandschaften e. V.
Cover der Broschüre zeigt zwei junge Menschen in Toom-Arbeitskleidung mit gebasteltem Mini-Biotop in den Händen.
Die Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. arbeitet seit mehreren Jahren mit der toom Baumarkt GmbH zusammen. Es entstand kürzlich eine dritte gemeinsame Broschüre in Leichter Sprache, an der auch Nationale Naturlandschaften e. V. inhaltlich mitgewirkt hat. Sie befasst sich sich mit dem Thema „Natur- und Klimaschutz“ und was man selbstwirksam dazu beitragen kann im Garten und auf dem Balkon. Auch in die …

Mehr erfahren
NNL_Dachmarke_RGB
facebook 
Email Marketing Powered by MailPoet