Archiv | Allgemein RSS Feed für diese Sektion

Verrückt auf Morgen – Kampagne der Biosphärenreservate

Roadshow_Ramsau_Foto-Biosphärenregion Berchtesgadener Land

Bist du auch verrückt auf morgen? Mit dieser Frage ist in diesem Jahr die Kampagne der 18 deutschen Biosphärenreservate gestartet, die die Relevanz der Biosphärenreservate bekannt machen und ihre Mission, für eine nachhaltige Zukunft auf unserem Planeten einzustehen, voranbringen soll. „Verrückt auf Morgen“ – steht hierbei für ein positives Herangehen in der Lösungsfindung von aktuellen […]

Vogel-Fachwissen für die Küstenregion

Frisch zertifizierte Nationalpark-Vogelführer*innen © LEB

Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer haben die ersten elf Nationalpark-Führer*innen die Prüfung zum/r „Nationalpark-Vogelführer*in” bestanden. Dank dieser Fortbildung sind sie von nun an bestens gerüstet, um Besuchende der Küste für den Schutz der hiesigen Vogelwelt und des Wattenmeeres zu sensibilisieren. Die zertifizierte Fortbildung ist eine Kooperation der Ländlichen Erwachsenbildung (LEB) mit der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer (NLPV). […]

Broschüre – Urlaub im Thüringer Wald

Broschüre "Urlaub im Thüringer Wald" (2022)

Eine Genuss- und Erlebnisreise zu den Biosphären-Partnern. Das Biosphärenreservat Thüringer Wald hat für seine Besucher eine Broschüre zusammengestellt, die mit den Partnern durch die Region führt. Zudem wird über die Besonderheiten aufklärt und auf Highlights hingewiesen. Möglicherweise kann Ihnen die Broschüre als Inspiration dienen, einfach mal anschauen. Hier lässt sich die Broschüre runterladen.

150. Ausgabe des SandsteinSchweizer – Post für Partner

Sandstein Schweizer Sep 2022

In der 150. Ausgabe des SandsteinSchweitzer geht es unter anderem um die folgenden Themen: Waldbrand im Nationalpark Böhmische Schweiz Nach dem Feuer – Schlussfolgerungen für den Nationalpark und die Region Wissenschaftscamp im Šumava Nationalpark Der „Böhmische Rosenapfel“ – Baumpflanzaktion in Königstein Die aktuelle Ausgabe des SandsteinSchweizer kann hier abgerufen und heruntergeladen werden.

Nach dem Feuer – Schlussfolgerungen für den Nationalpark und die Region

Bundes- und Landespolitiker waren sich wie hier in Schmilka einig: Wir halten zusammen und helfen
einander. Fr. Lamprecht brachte mit, für die Einsätze der Bundewehrhelikopter keine Rechnung
zu schreiben. © NLP Sächsische Schweiz

Das Sachsen Kabinett hat sich am Dienstag 23. August eingehend mit dem Brand im Nationalpark Sächsische Schweiz befasst. Im Ergebnis wird das Brandgeschehen unter Einbeziehung u.a. von Wissenschaftler*innen ausgewertet. Dabei geht es auch um die Frage, in wie weit Brandverläufe in dem Schutzgebiet durch Totholz beeinflusst wurden und ob es signifikante Unterschiede zu Bränden im […]

Waldbrände: auch ein Rückschlag für die Tourismuswirtschaft

Hier am Lichtenhainer Wasserfall stand leider auch
erneut alles still, nur der Linienbus 241 verband
noch Hinterhermsdorf mit dem Nationalparkbahnhof
Bad Schandau. Mögen jetzt bitte wieder Gäste
kommen, der Wald hat geöffnet. © NLP Sächsische Schweiz

Hier am Lichtenhainer Wasserfall stand leider auch erneut alles still, nur der Linienbus 241 verband noch Hinterhermsdorf mit dem Nationalparkbahnhof Bad Schandau. Mögen jetzt bitte wieder Gäste kommen, der Wald hat geöffnet. Die schrecklichen Waldbrände haben auch die Tourismuswirtschaft in der Sächsischen Schweiz schwer getroffen. Nach den Jahren 2020 und 2021 hat unsere Branche auf […]

Feierlich ins Team Fahrtziel Natur

© DB AG - Ralf Kranert

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb wurde als neues Mitglied in der bundesweiten Kooperation Fahrtziel Natur feierlich aufgenommen. Nachdem das von der UNESCO ausgezeichnete Biosphärengebiet Schwäbische Alb bereits im Juli 2022 in die bundesweiten Kooperation Fahrtziel Natur aufgenommen wurde, wurde die Aufnahme am Donnerstag, 1. September 2022 im Rahmen eines Festakts „20 Jahre Fahrtziel Natur“ im Kaiserbahnhof […]

Das Wattenmeer-Tourismus-Radar

Wattenmeer-tourismus-radar

Gemeinsam mit dem NIT und den Nationalparkverwaltungen Schleswig-Holsteinisches und Niedersächsisches Wattenmeer hat der Nationalpark-Partner WWF das „Wattenmeer-Tourismus- Radar“ entwickelt: einen Leitfaden, der Orte dabei unterstützt, die Tourismusentwicklung am Weltnaturerbe Wattenmeer nachhaltig und naturverträglich zu gestalten. Entlang festgelegter Kriterien kann damit nachgefragt werden, ob die aktuellen touristischen Aktivitäten am Untersuchungsort die Lebensraumqualität für Menschen, Tiere und […]

Neues Nationalpark-Infomobil

© Brunckhorst/LKN.SH

Mit Mitteln des Landes Schleswig-Holstein konnte ein neues Infomobil für die Öffentlichkeitsarbeit der Nationalparkverwaltung angeschafft werden. Es vermittelt Informationen und Wissen zu den Themen des Nationalparks, des Biosphärenreservates, des Weltnaturerbes Wattenmeer und natürlich zu den Nationalpark-Partnern. Die mobile Ausstellung ist über eine Seitenbühne und über einen barrierefreien Zugang am Fahrzeugheck zugänglich. Das Infomobil ist seit […]

Das Partnernetzwerk bei MITTEN INS HA[E]RZ: Zukunftsperspektive Nachhaltigkeit

© Marketing-Club Harz

Der Markteting-Club Harz lud am 14.6.2022 (u. a. die Nationalparkverwaltung) zum Marketing-Talk mit dem Motto Nachhaltigkeit ein. Moderiert von Elke Duda-Koch und Miriam Fuchs sprachen Dr. Pietsch, Frank Uhlenhaut von der EinHarz GmbH, Dr. Klaus George vom Regionalverband Harz, Michaela Nitzsche von der Wernigerode Tourismus GmbH, Dirk Oppermann vom Mercedes Autohaus Rosier und Conny Schönfelder […]