Archiv | Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern RSS Feed für diese Sektion

Zu Besuch in Niedersachsen – Partnertreffen der Flusslandschaft Elbe

Gruppenfoto der Teilnehmenden © Marcel Luft

Etwa 60 Partner*innen des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe trafen sich am 20. September 2022 zum zehnten Partnertreffen. In diesem Jahr wurden vier niedersächsische Partner besucht: das WERKHAUS Destinature Dorf, das BIO-Hotel Kenners Landlust, der Bioland Hof Dreyer und elbwolle. Während der Besichtigung der Betriebe blieb genug Zeit für Erfahrungsaustausch unter den Partnern. Dabei ging es vor […]

Urkundenübergabe an das UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Feierlichen Urkundenübergabe durch den Vorsitzenden des UNESCO-MAB-Nationalkomitees Dr. Stefan Lütkes an die Leiter*Innen der Biosphärenreservatsverwaltungen der Flusslandschaft Elbe am Haus der Flüsse in Havelberg. Foto: D. Schneider Biosphärenreservat Mittelebe

Die Flusslandschaft Elbe ist für weitere zehn Jahre ein UNESCO-Biosphärenreservat. Das ist das Ergebnis der letzten Evaluierung durch das MAB-Nationalkomitee. Dessen Vorsitzender, Herr Dr. Stefan Lütkes überreichte am 10.06.2022 den Leiter*innen der fünf Reservatsverwaltungen die Urkunden zur Anerkennung als UNESCO-Biosphärenreservat. Mit dabei waren neben dem Staatssekretär, Herrn Dr. Steffen Eichner, die Vertreter*innen aus den Umweltministerien […]

Neue Partner des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe ausgezeichnet

Naturschutz und Landschaftspflege gGmbH, vertreten durch Dr. Stefan Reinhard (3. v. l.) und Christiane Hönicke, sowie an den Agrarbetrieb Dessau-Mildensee eG, vertreten durch Lars Bode (2. v. r), mit  Urkunden und Plaketten, die die Unternehmen als Partner des UNESCO Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe auszeichnen.
Foto: Anke Katte, Wochenspiegel BTF-Wolfen

Am 25. Mai 2022 zeichneten Thomas Wünsch, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt und Ministerialrat Reinhold Sangen-Emden zwei neue Partner im Südteil des Biosphärenreservates Mittelelbe aus und überreichten die Urkunden am Informationszentrum Auenhaus. Die Auszeichnung gingen an die Primigenius Köthener Naturschutz und Landschaftspflege gGmbH und an den Agrarbetrieb Dessau-Mildensee eG. Die Primigenius […]

30 Jahre Förder- und Landschaftspflegeverein Biosphärenreservat „Mittelelbe“

Verkostung von frischgepresstem Leinöl. Ernst-Adolf Kampe, Leinölmühle Parchen und Partner BR FLE, Guido Puhlmann Leiter des Biosphärenreservates Mittelelbe, Dr. Steffen Eichner Staatssekretär des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (v.l.). Foto: Andrea Winger.

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums Förder- und Landschaftspflegeverein Biosphärenreservat „Mittelelbe“ fand am 18.06.2022 ein kleines Sommerfest am Informationszentrum Auenhaus am Kapenschlösschen  in Oranienbaum-Wörlitz statt. 30 Jahre wollen erzählt werden – eine Präsentation in Bilder berichtete über Geschichten und Erlebnissen. Es wurden Produkte von unseren „Partner BR FLE“ präsentiert und selbstverständlich auch verkostet. Ein regionales Imbissangebot, interessante […]

Erste Biosphärenschulen und -kita’s im Biosphärenreservat Mittelelebe ausgezeichnet

Biosphärenschule, Herr Dr. Eichner, Guido Puhlmann und weitere Vertreter aus der Politik. Foto: Andrea Schröder, VS

Staatssekretär des Ministeriums für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Herr Dr. Eichner zeichnete gemeinsam mit Guido Puhlmann dem Leiter des Biosphärenreservats und weiterer Vertreter aus der Politik die ersten Biosphärenschulen und -kitas in der Hansestadt Havelberg aus.

Kennen Sie den Marktplatz Biosphäre?

Screenshot

Aus der Region für die Region!  Rund um die Uhr bequem 24 Stunden lang online shoppen. Suchen Sie regionale Produkte, frisch, biologisch-zertifiziert … ?  Im Markplatz Biosphäre finden Sie eine abwechslungsreiche Auswahl von Produkten aus den UNESCO-Biosphärenreservaten Schaalsee und Flusslandschaft Elbe M-V. Seit Mitte des Jahres 2021 ist die Plattform online und vereint Produzierende, Veredelnde […]

Akteurstreffen in Nieklitz

2021-09_Akteurstreffen_Schaalseeregion_Gruppenbild_U_Mueller

Die Lokale LEADER-Aktionsgruppe (LAG) der Schaalseeregion und das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe hatte für den 27.09.2021  die Akteure der Schaalseeregion auf das Gelände von „Wir bauen Zukunft“ in Nieklitz eingeladen. Mehr als als 65 Interessierte folgten der Einladung.  Es ist inzwischen eine schöne Tradition, dass sich die Akteure der Schaalseeregion, sowohl aus dem Netzwerk der Biosphärenreservatspartner, als […]

Mit drei neuen Partnern ins Jahr 2021

Bild 4

Zum Jahresende im Dezember 2020 erhielt das Netzwerk der „Partner des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe“ drei neue Partner aus Boizenburg, Wiebendorf und Gösslow. 27 bisherige Partner konnten vom Vergaberat für zwei weitere Jahre bestätigt werden. Mit den 59 mecklenburgischen Partnern kooperieren nun in Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt insgesamt 179 Akteure in der länderübergreifenden Initiative. Die begehrten […]

Neuer Internetauftritt der Biosphärenreservate Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern und Schaalsee

Bild 2

Unsere Internetauftritte www.schaalsee.de und www.elbetal-mv.de erscheinen seit wenigen Tagen im neuen Outfit und passen sich nun flexibel den unterschiedlichen Formaten und Displaygrößen von Smartphone, Tablet und Desktop-PC an. Die grundlegende Neugestaltung der Webseite war bereits im Vorfeld ein großes Stück Arbeit und wir freuen uns sehr, dass der Wechsel reibungslos funktioniert hat. Unsere Bienen tun […]

Gemeinsam voranbringen

Tobias_Keienburg_2

Länderübergreifender Workshop zur Weiterentwicklung des Partnernetzwerkes Über 30 Partnerinnen und Partner kamen Ende Februar im niedersächsischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe zusammen, um bei einem länderübergreifenden Workshop an der Weiterentwicklung des Partnernetzwerkes in der Flusslandschaft Elbe zu arbeiten. Der Moderator Dieter Bensmann stellte anschaulich dar, dass erfolgreiche Netzwerke folgende Grundmerkmale haben: Ziele, Unterschiedlichkeiten, Austausch und […]