Umsetzung toller Ideen in der Biosphärenregion

Uebergabe_der_Zuwendungsbescheide_an_die_Antragsteller

Mit der Förderrichtlinie „Landschaftswerte“ ist in Niedersachsen erstmals ein Förderinstrument geschaffen worden, das sich speziell an die Partner der Nationalen Naturlandschaften richtet. Aus Mitteln des „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) und des Landes Niedersachsen können Vorhaben gefördert werden, die die Angebote der Partner in Niedersachsen qualitativ verbessern und zu ihrer stärkeren Vernetzung beitragen. Drei […]

Durch den Winter mit den Nationalpark-Partnern am Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer

Wildnis von Weltklasse

Zur Einstimmung auf den Herbst und Winter an der Nordsee präsentieren die Nationalpark-Partner am schleswig-holsteinischen Wattenmeer ihre nachhaltigen Urlaubsangebote erstmalig in dem Urlauber-Magazin „Winterfrische 2018/2019“ mit einem Beileger (https://nationalparkpartner-sh.de/images/downloads/flyer-wildnis-von-weltklasse.pdf). Das Magazin der Nordsee-Tourismus Service GmbH, der zentralen Tourismusmarketing-Organisation der Nordsee Schleswig-Holsteins, soll im Rahmen einer Winterkampagne Lust machen auf eine erholsame Auszeit an der Nordsee […]

1. Biosphären-Menü-Tage im Niedersächsischen Wattenmeer

Biosphäre_Men_1

Im UNESCO-Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer finden in diesem Jahr die „1. Biosphären-Menü-Tage“ statt. Vom 30. September bis 07. Oktober 2018 kreieren sieben Nationalpark- und Biosphärenreservats-Partner an der niedersächsischen Nordseeküste Menüs, die komplett aus regionalen Zutaten bestehen. Was genau die Gastronomen anbieten, bleibt Ihnen selbst überlassen, so lange die Produkte aus der Region stammen. Die „Biosphären-Menüs“ stehen […]

Erfolgreiche 1. Biosphärenwoche

Gute Stimmung auf dem Hoffest verbreitete die Band Bardomaniacs - Foto: D. Foitlänger, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

„Ein voller Erfolg!“ -„Nächstes Jahr ger­ne wieder!“ -so und so ähnlich lauten die durchweg positiven Rückmeldun­gen zu der in diesem Jahr erstmals angelaufenen Veranstaltungsreihe der ersten „Biosphärenwoche“. Vom 26. August bis 2. September feierte das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe gemein­sam mit seinen zahlreichen Partnern und Gästen aus nah und fern die kulturelle und landschaftliche Vielfalt in den […]

Auszeichnung von zwei Unternehmen im Biosphärenreservat Spreewald

Auszeichnung anlässlich des Blütenfestes auf dem Schlossberghof im Juni 2018 - Foto: Biosphärenreservat Spreewald

Spreewald Kräuterey Naturnah und ökologisch werden in der Spreewald Kräuterey auf dem Schlossberghof Burg/Spreewald Kräuter sowie kulturhistorische Nutz- und Zierpflanzen im Schaugarten angepflanzt. Die Lebenshilfe Werkstätten Hand in Hand g GmbH bieten Menschen mit Behinderungen ein vielfältiges Angebot an Tätigkeiten im Bio-Gartenbau. Im Hofladen werden saisonale, erntefrische Erzeugnisse angeboten. Aber auch eigene Produkte aus den […]

Genusswunder GbR erhält Auszeichnung als Müritz-Nationalpark-Partner

Gemeiner Wacholder, Foto: ©Ingo Bartussek - stock.adobe.com

Netzwerk der Nationalpark-Partner begrüßt neues Mitglied Der Vergaberat der Initiative Müritz-Nationalpark-Partner hat die Firma Genusswunder GbR als neuen Partner-Betrieb bestätigt. Die Inhaber Thomas Engels und Jens Peter Schaffran bieten seit 2016 Müritz Gin an, der unter anderem aus Wachholder aus dem Müritz-Nationalpark hergestellt wird. Die Wachholderheide ist eine historische Kulturlandschaft im Müritz-Nationalpark, die im Rahmen […]

Burg im Spreewald schmeckt

DSC03569

„Wo wachsen denn die Spreewaldgurken hier?“ Die Frage vieler Burger Gäste war der Anlass der Burger Qualitätsgemeinschaft eine gemeinsame Pflanzaktion ins Leben zu rufen. Anstatt Stiefmütterchen und Co. sollen regionaltypisches Gemüse, essbare Pflanzen und Obst in öffentliche Rabatten und Hochbeete einziehen. Naschen ist für Bürger und Gäste ausdrücklich erlaubt! Offizieller Startschuss zur Aktion war die […]

Neuausrichtung der Nationalpark-Partnerschaft im Harz

_2017_01_17_Meeting_Partnerprojekt03

Die Nationalpark-Partnerschaft im Harz wird nach nunmehr 12 Jahren analysiert und neu ausgerichtet. Seit 2006 sind 47 Beherbergungsbetriebe in der Nationalparkregion ausgezeichnet und vernetzt. Um eine Weiterentwicklung zu ermöglichen wurde das Projekt „Neuausrichtung der Nationalpark-Partnerschaft“ entwickelt. Ergebnis soll ein regional angepasstes und nachhaltiges Strategie-, Organisations- und Finanzierungskonzept sein, um einen langfristigen Erfolg der Partnerschaft sicherzustellen. […]

Neue Streuobstwiese im Biosphärenreservat Südost-Rügen

Junior Ranger, Unterstützer und Sponsoren beim Pflanzen eines Kirschbaumes in der neuen Streuobstwiese - Foto: Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen

Streuobstwiesen sind wichtige Kulturlandschaftselemente und für den Artenschutz und die Erhaltung der biologischen Vielfalt von besonderer Bedeutung. Sie beherbergen deutschlandweit einen genetischen Pool von 3.500 alten Obstsorten und bieten Lebensraum für über 5.000 Tier- und Pflanzenarten. Am 18. Mai 2018 wurde in Blieschow bei Lancken Granitz eine neue Streuobstwiese durch das Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen angelegt, ein […]

Beste „Umweltchecker“ auf Jahrestreffen der Nationalpark-Partner des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer prämiert

Auszeichnung der besten Partner "Umweltchecker" - Foto: Stock/LKN-SH

Seit 2015 ist ein Umweltcheck Bestandteil der Neu- und Verlängerungsantragsformulare der Nationalpark-Partnerschaft. Die Angaben der Antragsteller zu den Kriterien Ressourcenschonung (Wasser, Energie/Klima, Abfallvermeidung) sowie zu umweltschonender Mobilität und regionalen Wirtschaftskreisläufen werden vom NIT Kiel (Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa) im Auftrag der Nationalparkverwaltung geprüft und bewertet. Das Ergebnis wird ggf. mit Tipps zur […]