AQUA-AGENTEN nun auch am Biosphärenband Schaalsee-Elbe

AquaAgenten

Die Wittenburger Grundschule „Am Friedensring“ erhält den ersten AQUA-AGENTEN Koffer in Mecklenburg-Vorpommern. Der erste AQUA-AGENTEN-Koffer in Mecklenburg-Vorpommern ging an die Grundschule „Am Friedensring“ aus Wittenburg. Die Schüler der Klasse 3c, die bereits als Bachpaten der Schilde sehr engagiert sind, können damit in Zukunft vielen interessanten Forschungsaufgaben zum Thema Wasser nachgehen. Die AQUA-AGENTEN sind eine Initiative […]

Mal ein anderer Vorsatz für das neue Jahr – Öfter Regionales einkaufen und genießen?

Foto: D. Foitlänger, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

Mit der im November eröffneten und EU-zertifizierten Schlachterei stärkt die Vellahner Landfleischerei Behnke das Partner-Netzwerk im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Mit der Investition in Höhe von 160.000 Euro setzte sie Kundenwünsche um: für mehr „Qualität aus der Region“ und „Klasse statt Masse“. „Es wurde höchste Zeit!“, und damit meint Theresa Gühlstorf nicht nur den Tag, als […]

Nationalpark-Partner im Themensturm

Der LKN-SH unterstützt die redaktionelle Berichterstattung über Themen, die in seine  Zuständigkeit fallen, durch Bereitstellung von Bildern für Presseerzeugnisse wie Tageszeitungen, Zeitschriften, Illustrierten sowie die nicht-kommerzielle und nicht-werbliche Nutzung in Broschüren, Büchern oder Internetbeiträgen. Die Berichterstattung bezieht sich auf die Darstellung des Küstenschutzes an Nord- und Ostsee, des Hochwasserschutzes an Flüssen, der Instandhaltung landeseigener Häfen, der Abwehr von Gefahren in diesen Bereichen und anderen Aufgaben des LKN-SH sowie auf die Darstellung des Nationalparks, Biosphärenreservats und Weltnaturerbes Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und auf vom LKN-SH betriebene Informationseinrichtungen.

„Das Netzwerk der Nationalpark-Partner ist lebendig und kommt uns an vielen Stellen zugute. Über 100 Teilnehmer, das ist ein Rekord“, begeistert sich Matthias Kundy, Leiter des Bereiches Öffentlichkeitsarbeit in der Nationalparkverwaltung. Er hat zum Jahrestreffen der Nationalpark-Partner im Breklumer Christian Jensen Kolleg eingeladen, und viele der Nationalpark-Partner machen ihre Teilnahme an dem ganztägigen Treffen möglich. […]

Nationalpark-Partner – die Familie wächst kontinuierlich

Nationalpark-Partner - die Familie wächst kontinuierlich

Zwei Neuzertifizierungen und zahlreiche erfolgreiche Rezertifizierungen Urkundenübergabe im Frankenauer Hof Frankenau, Der Nationalpark Kellerwald-Edersee beteiligt sich inzwischen seit acht Jahren an der Partnerinitiative von EUROPARC Deutschland e.V. Jährlich werden für die Gemeinschaft der Nationalpark-Partner verschiedene Schulungen und Aktionen angeboten, um über Aktuelles aus dem Nationalpark zu berichten und den Austausch untereinander zu fördern. Am Freitag, […]

Gemeinde St. Peter Ording und sechs weitere neue Nationalpark-Partner auf Eiderstedt ausgezeichnet

fachtagung2016-fromberg

Eiderstedt ist Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit! Das dokumentiert sich in der touristischen Entwicklung im Nordseeheilbad St. Peter-Ording und ebenso in der wachsenden Zahl von Nationalpark-Partnern auf der Halbinsel. Die Vorsitzende des Vergaberates Anja Szczesinski und Matthias Kundy von der National- parkverwaltung überreichten bei der diesjährigen regionalen Fachtagung „Naturerlebnis im touristischen Angebot“ gleich an sieben neue, […]

Internationale Partner Fortbildung „Logistik-Regionale Produkte im Biosphärenreservat“

An der langen Tafel wurde über die Herausforderungen der 
Lebensmittelerzeuger und Gastronomen im Biosphärenreservat diskutiert. - Foto: Isabelle Pleißner

Woher bekomme ich vertrauenswürdige und gute Lebensmittel? Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen. Eine Antwort darauf ist, aus der eigenen Region. Doch die Erzeuger des Thüringer Waldes haben mit verschiedenen Schwierigkeiten zu kämpfen, welche sie von der Direktvermarktung abhalten. Eines dieser Probleme ist die Logistik. Wie kommen regionale Produkte vom Erzeuger zum Gastronom, ohne […]

Erfahrungsaustausch unter Tage

Partner aus Biosphärenreservat und Nationalparkt besichtigen 
gemeinsam das Besucherbergwerk Schwarzer Crux 
 - Foto: Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Am 27.Oktober 2016 besuchten Gäste aus dem National- park Hainich das Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald. Der Anlass war der Erfahrungsaustausch zwischen den Nationalpark-Partnern und den Biosphären-Partnern. Seit dem Jahr 2000 gibt es in vielen Nationalen Naturlandschaften die Partner-Initiative. Betriebe haben dadurch die Möglichkeit, Partner der Verwaltung und Teil eines regionalen Netzwerks zu werden. Im Sommer 2016 […]

Biosphärengebiets-Partner unterwegs im Schmiechtal

Die Biosphärengebiets-Partner beim Einstieg in die Schwäbische Alb-Bahn am Bahnhof Münsingen.

Partner des Biosphärengebiets Schwäbische Alb trafen sich zum gemeinsamen Austausch Rund 50 Partner des Biosphärengebiets Schwäbische Alb trafen sich am 8. November 2016, um gemeinsam auf einer winterlichen Wanderung das Schmiechtal zu erkunden. Die Fahrt mit der Schwäbischen Alb-Bahn nach Schelklingen-Hütten und wieder zurück, rundete ebenso das Programm ab, wie der Besuch im Informationszentrum Schelklingen […]

Urlaub im Einklang mit Natur und Umwelt – neues Logo kennzeichnet nachhaltig wirtschaftende Gastgeber

Die neue Emaille-Plakette - hergestellt im September 2016 von Preußen Email Angermünde

„Welche Bedeutung hat der farbige Punkt“? Diese Frage wird oft gestellt, wenn Besucher oder Einwohner das Logo des Biosphärenreservates „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ sehen. Nun erscheint dieser Punkt auf einer Emaille-Plakette in Verbindung mit dem Schriftzug „Partner“. Was hat es damit auf sich? Der Punkt hat eine spezielle Bedeutung, denn das Biosphärenreservat ist Teil der […]

Partner „on tour“ im UNESCO-Biosphärenreservat

Gruppenfoto mit den Netzwerkpartnern und weiteren Teilnehmern vor dem Archezentrum Amt Neuhaus - Foto: Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe / Florian Nessler

Länderübergreifender Austausch ermöglicht interessante Einblicke in Betriebe Ob Landwirte, Einzelhändler, Hoteliers oder Kunsthandwerker: 40 der aktuell 98 bestehenden Partner des länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe bereisten gemeinsam den nordwestlichen Teil dieses Schutzgebietes. Ziel des inzwischen fünften Treffens dieser Art war ein Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu der Frage, wie man das Ziel von Biosphärenreservaten, nachhaltig und umweltgerecht […]