Archiv nach Authoren

20. Naturmarkt Sächsische Schweiz – regionale Produkte im Aufwind

plakat2016

Anfang 1997 entstand in der Nationalparkverwaltung die Idee, in der Sächsischen Schweiz einen jährlich einmal stattfindenden Regionalmarkt im Herbst zu organisieren. Schnell stand fest, in Stadt Wehlen an der Elbe ist der dafür am besten geeignete Marktplatz in der Region. Überschaubar und übersichtlich. Im gleichen Jahr standen die ersten 20 Stände. Zwischenzeitlich kam der Wunsch […]

Von den Bergen zu den Nationalpark-Partnern ins Watt

collage-berge-oder-watt-so

Von den österreichischen Bergen ins schleswig-holsteinische Wattenmeer: Ein echtes Kontrastprogramm hatte sich Karin Schlager vorgenommen und staunte nicht schlecht über die Weite vor den Deichen. „Das war krass und ein tolles Erlebnis, das machen wir in zwei Jahren wieder“, sagte sie nach Rückkehr von einer Wattwanderung mit dem Nationalpark-Wattführer Johann Franzen am Strand der Partner-Gemeinde […]

Umweltsiegel für 37 Nationalpark-Partner im Bayerischen Wald

Umweltministerin Ulrike Scharf, Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer und DEHOGA-Präsident Ulrich Brandl mit den Vertretern der ausgezeichneten Betriebe und weiteren Ehrengästen. - Foto: Frank Bietau/Nationalpark Bayerischer Wald

Wirtschaft und Umweltschutz passen zusammen. Das beweisen die Partnerbetriebe des Nationalparks Bayerischer Wald seit zehn Jahren. Nun dürfen sich 37 Unternehmen aus Hotellerie und Gastronomie über eine ganz besondere Auszeichnung freuen, das Bayerische Umweltsiegel. Für die Verleihung kamen sogar die bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf und Bayerns Wirtschaftsstaatsekretär Franz Josef Pschierer ins Schloss Ludwigsthal in den […]

Thüringer treffen auf Linsen und Spätzle

Die thüringische Reisegruppe - Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Gastronomen aus dem Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald   zu Besuch im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Die Schwäbische Alb zeigte sich einer Reisegruppe aus Thüringen mit viel Sonne, angenehmen Temperaturen und einer herrlich grünen Landschaft von ihrer besten Seite. Gastronomen der Partner-Initiative des Biosphärenreservats Vessertal-Thüringer Wald besuchten Ende Juli drei Tage lang (vom 24.07. bis 26.07.2016) das erste baden-württembergische […]

„Für Leib und Seele“ – BioBehr GmbH neuer Partner des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee

v.l.n.r.: Ilka Rohr (Mitglied im Vergabegremium und Geschäftsführerin Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin sowie Regionalmanagerin des LK LUP), Klaus Jarmatz (Leiter des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe), André Brosch (Bürgermeister Gemeinde Kogel), Dr. Till Backhaus (Landwirtschaftsminister MV), Rudolf Behr (Hauptaktionär und Vorstandsvorsitzender Behr AG) und Thomas Arndt (Geschäftsführer BioBehr GmbH) - Foto: S. Hoffmeister, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

Mit Dampf wird der Boden unkrautfrei Die Firma BioBehr GmbH ist mit ihren Bio-Gemüseprodukten seit Ende Juli neuer Biosphärenreservats-partner und ab sofort Inhaber der Regionalmarke „Biosphärenreservat Schaalsee – Für Leib und Seele“. Die verschiedenen Gemüsesorten, die auf den Flächen bei Kogel und Kölzin wachsen, werden durch ein neues Verfahren pflanzen- und umweltschonend im Freiland unkrautfrei […]

Zertifizierte Partnerbetriebe im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Die Plakette „Partner Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe“ verbinden Gäste und Kunden sowie die Partner selbst mit einem regionalen Qualitätsanspruch im länderübergreifenden UNESCO- Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. - Foto: Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

Vergrößerung der Vergaberegion in Mecklenburg-Vorpommern Seit dem Jahr 2011 besteht die länderübergreifende Initiative Partner des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe. Mittlerweile haben sich über 90 Anbieter, Dienst- leister und Produzenten aus insgesamt zehn Branchen dem Netzwerk in der Flusslandschaft Elbe angeschlossen. Ziel ist es, qualitativ hochwertige sowie natur- und umweltverträgliche Angebote mit Regional- bezug zu gestalten, diese beständig zu verbessern […]

Treffen der Akteur der Schaalseeregion

02_Akteurstreffen

Das Biosphärenreservatsamt Elbe-Schaalsee und die LEADER Aktionsgruppe der Schaalseergion hatten zum Jahrestreffen ins Brückenhaus in Lassahn eingeladen und 120 interessierte Teilnehmer waren bei schönstem Maienwetter der Einladung auf die Insel im Schaalsee gefolgt. Auch Minister Dr. Till Backhaus, der an diesem Tag im Biosphärenreservat weilte und vormittags einen Teilabschnitt des mecklenburg- weiten „Naturparkwanderweges“ eingeweiht hatte, […]

Das Pfefferei im Thüringer Wald

Pfefferei im Glas - Foto: Christian Schs

Jeder Touristiker weiß, was am meisten bei den Gästen hängenbleibt, sind Geschichten aus der Region, die kurios sind oder bei denen man selbst mitmachen kann. Solche Geschichten sind oft gewachsen und überliefert. Manchmal allerdings werden sie auch neu erfunden und konzipiert. So auch die Geschichte von Christians Pfefferei, welche die Biosphärenpartner bei ihrem letzten Treffen […]

Fortbildungsfahrt der Nationalpark-Partner Kellerwald-Edersee in den Nationalpark Eifel vom 15. bis 16. Februar 2016

Fortbildung_Partner_Kellerwald

Im Februar 2016 bot der Nationalpark Kellerwald-Edersee seinen Partnerbetrieben eine ganz besondere Fortbildungsfahrt an. Denn an zwei Tagen hatten diese die Möglichkeit sich mit den Partnerbetrieben aus dem Nationalpark Eifel auszutauschen um neue Erfahrungen und Eindrücke zu sammeln. Dieser Ausflug diente vorrangig dem Austausch und der Anregung untereinander. Am 15. Februar machten sich sieben Nationalpark-Partnerbetriebe, […]

Gaumenschmaus Biosphärenfest

Fest

Es ist kaum zu glauben, aber bald ist es wieder soweit. Fast ein Jahr ist vergangen und der Biosphäre Bliesgau steht wieder ein großes Fest ins Haus: Am 10. Juli 2016 findet in Kirkel-Limbach das Biosphärenfest statt. Besuchern bietet sich hier die Möglichkeit, mehr über aktuelle Projekte und spannende Aktionen im Biosphärenreservat Bliesgau zu erfahren. […]